Der Newsletter der FAU Academy informiert Sie regelmäßig zu aktuellen Angeboten im Bereich Weiterbildung und lebenslanges Lernen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Viel Freude und Inspiration mit der Juni-Ausgabe:
Was ist die Zukunft der intelligenten Fertigung? In drei verschiedenen Fachveranstaltungen stellen Expertinnen und Experten der FAU Anwendungsfälle zu Industrie 4.0 und KI in der Praxis, sowie aktuelle Forschungsinhalte und innovative Lösungsansätze vor.
5. / 6. Juli - Fachtagung „Effiziente Signal- und Leistungsvernetzung durch Automatisierung, schlanke Organisation und Industrie 4.0-Ansätze“
Expertinnen und Experten aus Industrie und Wissenschaft diskutieren die aktuellen Herausforderungen und Chancen im Bereich der Effizienten Signal- und Leistungsvernetzung. Im Vordergrund steht der Austausch von Praxis und Wissenschaft, um aktuelle Trends zu diskutieren, Potentiale zu ermitteln sowie neue Kontakte zu knüpfen und bestehende Beziehungen zu stärken. Die Veranstaltung findet auf dem AEG Gelände in Nürnberg statt, eine vorherige kostenpflichtige Anmeldung ist notwendig.
7. Juli - „Die Zukunft der intelligenten Fertigung? Anwendungsfälle zu Industrie 4.0 und KI in der Praxis“
IIP-Ecosphere vertreten durch den Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik insb. Innovation und Wertschöpfung der FAU lädt im Rahmen des Nürnberg Digital Festivals zu Symposium und Fachmesse ab 9 Uhr in die Räume der IHK in Nürnberg ein. Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmen im Ökosystem der intelligenten Fertigung (Smart Manufacturing). Dazu gehören Maschinen- und Anlagenbauer, Komponentenhersteller, Fertigungsunternehmen, sowie Dienstleister, die mit ihren Technologien reale Probleme lösen und neue Wertangebote schaffen.
Erfolgreiche Anwendungsfälle und Erfahrungen aus der Praxis werden vorgestellt und anhand von Demonstratoren veranschaulicht. Rund um das Hauptprogramm präsentieren verschiedene Aussteller ihre Technologien und Lösungen für die intelligente Fertigung, Demonstratoren mit erfolgreichen Anwendungsfällen oder ihre (digitalen) Unterstützungsangebote für interessierte Unternehmen. Eine kostenlose vorherige Anmeldung ist notwendig.
29. / 30. November - 13th International Electric Drives Production Conference (E|DPC) 2023
Nehmen Sie mit Branchenführern, Expertinnen und Innovatoren aus der ganzen Welt an zwei Tagen mit innovativen Vorträgen, interaktiven Workshops und Networking-Möglichkeiten teil. Von nachhaltigen Materialien bis hin zu Spitzentechnologien beleuchtet die Konferenz unterschiedliche Facetten der Produktion elektrischer Antriebe. Die kostenpflichtige Veranstaltung richtet sich an Fachpublikum der Branche.
Wie gelingt nachhaltiger Transport in der Wirtschaft, zum Beispiel mit schweren Nutzfahrzeugen wie LKWs? Und welche Rolle spielt Wasserstoff in der Metropolregion? Zum Thema "Wasserstoff und Mobilität: LKW" spricht u.a. Prof. Dr. Michael Wensing, Professor für Fluidsystemtechnik an der FAU, am 28. Juni. Zum Abschluss der Reihe #FAUinsight am 5. Juli beleuchtet u.a. Prof. Dr. Reinhard German, Lehrstuhlinhaber für Informatik 7 (Rechnernetze und Kommunikationssysteme) an der FAU, das Potenzial von "Wasserstoff in der Region".
Die Veranstaltungsreihe #FAUinsights behandelt das große Zukunftsthema Wasserstoff und zeigt mit Beispielen aus Forschung und Wirtschaft zahlreiche Anwendungsbeispiele.
Sie haben einen Vortrag der #FAUinsights verpasst?
Sie möchten noch mehr über die Wasserstoffstrategie in Bayern oder Wasserstoff Gasnetze wissen? In unserer Mediathek finden sie alle Folgen der #FAUinsights zum Nachschauen.
Wann: 27. Juni, 18:00 bis 20:00 Uhr 13. Juli, 18:30 bis 20:00 Uhr. Wo: Nürnberg & Erlangen
Wie kommuniziert man Nachhaltigkeit? Und was zählt bereits als gute Tat? Laura Therese Heinl, Doktorandin am Lehrstuhl für Corporate Sustainability Management der FAU, spricht in ihrem Vortrag "Besser reden über Nachhaltigkeit" zu diesen Themen und diskutiert mit dem Publikum das Risiko des Greenwashing. Der Vortrag findet am 27. Juni, von 18:00 bis 20:00 Uhr in Nürnberg statt. Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie auf unserer Website.
Und wie funktioniert Nachhaltigkeit in der Produktion?
Im kostenlosen Onlinekurs "Grundlagen der nachhaltigen Produktion" (OpenVHB) erfahren Sie mehr über nachhaltige Prozessplanung, Design oder Remanufacturing.